Sammelbestellung November 2023

Liebe Lebensmittel Depot-Freundinnen und -Freunde

Wir laden heute zur vorletzten Bestellung in diesem Jahr ein. Natürlich nehmen wir an, dass Ihr Freude hattet am Mitbestellen sowie an den Produkten und dass Ihr im nächsten Jahr 2024 weiterhin dabei sein – oder auch neu mitmachen werdet! Bitte meldet uns so bald wie möglich, wie Ihr Euch entschieden habt. So können wir gut kalkulieren (Miete, weitere Betriebskosten für’s 2024). Infos zu den Sockelbeiträgen findet Ihr weiter unterhalb. DANKE!

Einladung zur November-Bestellung

Eure Bestellung könnt Ihr im Alten Busdepot Deutweg, BusstationDeutweg“, 2 Min. zu Fuss von der Deutweg-Kreuzung, 8400 Winterthur abholen. Parkplätze auf dem grossen Parkplatz vor dem Depot oder blaue Parkplätze im Quartier benutzen.



 

Bis Dienstag nächster Woche (24. Oktober) könnt Ihr bestellen.

Abholung ist am Fr, 3. und Sa, 4. November 2023.
Abholzeiten: Fr: 10.00 – 18.30 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr.

Bringe bitte Deine Tasche, Kiste, Säcke mit, alles was Du brauchst, um Deine Produkte einzupacken und zu verstauen!

Danke für Eure Papiersäcke – jetzt haben wir wieder genug für die nächste Zeit!

Auf der Lebensmittel Depot-Seite unter dem Menüpunkt „Bestellen“ sind die Produzenten/Lieferanten sowie die Details zum Ablauf für Eure Bestellungen beschrieben:
https://lebensmitteldepot.livingroom-winterthur.ch/bestellen/

 

AKTUELLE BESTELL-LISTE: https://livingroom-winterthur.ch/wp-content/uploads/bestellliste_1.xls

 

So geht’s: Ladet die Excel-Liste herunter, speichert sie bei Euch, öffnet sie, füllt sie aus und sendet sie im Anhang an: depot@livingroom-winterthur.ch.

Bestell-Liste als PDF (Für den Fall, dass Ihr die Excel-Liste nicht öffnen könnt. Dann bitte Eure Bestellung in eine Mail an depot@livingroom-winterthur.ch schreiben.)

AKTUELL: Auf Wunsch von Mitgliedern haben wir im November und Dezember Lagergemüse für Euch mit auf der Liste: Knollensellerie, Randen, Rüebli und Knoblauch. Die Gemüse möchten dunkel und luftig bei 15 Grad gelagert werden. Unser Lieferant ist die Familie Stucki aus Oberwil-Dägerlen. Diese produziert nach Richtlinien der Regenerativen Landwirtschaft (ohne Pestizide).

 

Unser „Lädeli“

Auch wenn Du nichts bestellt hast, kannst Du zu den angegebenen Abhol-Zeiten das Depot besuchen, mit den Menschen zusammen sitzen und schauen, was es im „Lädeli“-Regal zu kaufen gibt. Da gibt es Produkte, auch immer wieder neue, die Du ausserhalb der Bestellungen beziehen kannst, z.B. den regionalen Honig von Thomas Schatzmann, die handgemachten Seifen von Hansjörg Bodenmüller oder das ultimative EM-Reinigungsmittel „Druff und Weg“. Solange vorhanden, kannst Du auch offenes Mehl in Bioqualität ohne Vorbestellung  beziehen (Dinkel/Weizen, jeweils Ruch- und Vollkornmehl, der Preis pro Kilo ist je nach Mehl Fr. 3.00 bis Fr. 4.50. NEU haben wir auch den weissen Langkorn-Reis aus einem Bio-Anbauprojekt in Peru (über den Grüthof Wildensbuch) im Offenverkauf (Fr. 6.70 pro Kilo).
Der Preis für diese Produkte ist wesentlich günstiger, als wenn wir abgepackte 1kg-Päckli bestellen! Bringe bitte Dein Gefäss für das Mehl und den Reis selbst mit.

Brot: Wir leisten jetzt auch einen Beitrag zur Foodwaste-Vermeidung: Wir bieten gratis Brot vom Grabe-/Holzofebeck sowie vom Rägeboge und Yamagishi. Das Brot befindet sich im Gefrierschrank.

Oliven und Olivenöl: Diesmal findet Ihr auf der Bestell-Liste keine Oliven. Michael Semlitsch konnte uns Olivenöl (zwei Kanister à 5 Liter) und Oliven aus Koroni (Peloponnes, Griechenland) für den offenen Verkauf organisieren. Wir unterstützen durch diesen Import über Freunde die Existenz der Familie, welche den Olivenhain bewirtschaftet. Die Produkte sind in Bio-Qualität, jedoch ohne Zertifikat (dieses wäre zu teuer). Also gern zugreifen bei Eurer Abholung!

Das Depot ist jeden Donnerstag von 16.00  bis 19.00 Uhr geöffnet! Ihr könnt Euch zu dieser Zeit das Depot anschauen, im „Lädeli“ einkaufen (für Menschen mit Sockelbeitrag mit Prozenten), Euch dort verabreden und Kaffee/Tee/Traubensaft trinken, etwas vorbei bringen oder abholen. Ihr könnt auch vorbei kommen und Euch vor Ort informieren, wie das Mitbestellen genau abläuft. Was nicht geht: die reguläre Bestellung schon am Do abzuholen, weil noch nicht alle Lieferungen dort sind bis 19.00 Uhr.

Wer Lust hat, kann am Do jeweils um 16.00 Uhr gleich bei Yamagishi einkaufen auf dem Vorplatz vor dem Depot. Sie halten jeden Donnerstag genau um diese Uhrzeit mit ihrem Verkaufswagen.

 

Sockelbeitrag

Wer das Projekt mit einem Sockelbeitrag unterstützt, bekommt bei der Abholung 10-25% (je nach Produzent) der bezahlten Summe in EulachTalern zurück erstattet. Die Sockelbeiträge sichern den Betrieb des Depots (z.B. Miete). Die EulachTaler kannst Du bei der nächsten Bestellung vollständig an Deine Bezahlung geben. Den Beitrag überweise bitte auf das Vereinskonto oder lege diesen bei der Abholung gleich in bar mit ins Couvert („Sockelbeitrag 2023“ auf dem Couvert vermerken!).

Der Sockelbeitrag beträgt für Haushalte ab zwei Erwachsenen ab November Fr. 60.-, für Einzelhaushalte (auch mit Kindern) Fr. 30.- (für weitere vier Bestellrunden im 2023). Für das ganze Jahr beträgt der Beitrag Fr. 300.-/Fr. 150.- (ab 2024).

Postkonto: Verein Living Room Winterthur, 61-393012-1, IBAN: CH97 0900 0000 6139 3012 1.

Mehr Infos findest Du unter dem Menüpunkt „Bestellen“.

Info bzgl. Preise: Die Preise bei den verschiedenen Anbietern können schwanken. Die meisten (leider) nach oben. Wir passen laufend an und machen, was möglich ist, dass der aktuellste Preis in der Liste steht. Manchmal wird der Preis angepasst, ohne dass wir das im Vorfeld erfahren. Wir bitten um Euer Verständnis, wenn ein Produkt bei der Abholung unerwartet wenig mehr kostet. Das sollte auf jeden Fall die Ausnahme sein!

Spenden erwünscht! Ob Ihr mit oder ohne Sockelbeitrag bestellt – bei uns sind Spenden auf das oben angegebene Living Room-Konto jederzeit willkommen. Wenn Euch das Projekt eine zusätzliche Spende wert ist, dann unterstützt Ihr damit unsere Aufbauarbeit. HERZLICH DANKE im Voraus!

Bei Fragen zum Lebensmittel Depot: E-Mail: depot@livingroom-winterthur.ch oder 076 344 45 18 (Sabine Heusser Engel)

Das Lebensmittel Depot wird vom Verein Living Room initiiert. Kontakt: info@livingroom-winterthur.ch

www.livingroom-winterthur.ch

 

 

 

 

Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha wird geladen...